
Wie alles begann
Im Frühjahr des Jahres 1925 erhielt Ernst Kämmerer den Auftrag in Hagen einen DLRG-Bezirk aufzubauen.
Er begann sofort mit seinen Aktivitäten – die offizielle Gründungsversammlung fand am 24.1.1926 statt.
Erster Vorsitzender wurde Ernst Kämmerer. Nach Münster und Dortmund wurde damit der dritte Bezirk in Westfalen gegründet.
Unsere Geschichte
Jubiläumsjahr 2025
Gesucht wird das älteste Schwimmabzeichen
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des DLRG Bezirks Hagen/ Ennepe-Ruhr wird ein Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht werden Personen mit ihren Schwimmabzeichen, absolviert vor 1978. Die vier ältesten Schwimmabzeichen werden prämiert – in zwei Kategorien. Erstens: „Jugendschwimmabzeichen“ (Frei-, Fahrten- und Jugendschwimmschein) und zweitens: DLRG Rettungsschwimmabzeichen (Grund- und Leistungsschein)
Voraussetzung ist: die Person wohnt aktuell im DLRG-Bezirk – d.h. in Hagen oder im Ennepe-Ruhr-Kreis (ohne Witten) oder ist Mitglied in einer der elf Ortsgruppen im DLRG Bezirk Hagen/ Ennepe-Ruhr.
Die Teilnahme ist einfach: senden Sie ein Foto oder ein Scan des Schwimmabzeichens zusammen mit Ihren aktuellen Kontaktdaten an: Jubilaeum@bez-hagen-ennepe-ruhr.dlrg.de
Einsendeschluss ist der 31.7.25
Die Auszeichnung übernimmt die Präsidentin der DLRG, Ute Vogt, auf der Jubiläumsveranstaltung des Bezirks Hagen/ Ennepe-Ruhr am 13.9.25
Aktionen unserer Ortsgruppen
Unter dem Motto „Ein Bezirk – 11 starke Ortsgruppen“ wollen wir im Jubiläumsjahr
mehrfach feiern. Dadurch wird die ganze Vielfalt unseres Vereins deutlich.
Ortsgruppe Schwelm
Tag der offenen Tür in der Schwelmer Brauerei
Die Brauerei in Schwelm ist schon seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb. Nun hat sich ein Förderverein des renovierungsbedürftigen Gebäudes angenommen.
Am 5.7.25 beteiligte sich die DLRG am Tag der offenen Tür mit einem Waffelstand. Ehrenamtliche halten ja schließlich zusammen.
Ortsgruppe Gevelsberg
Die DLRG hat am traditionellen Kirmesumzug in Gevelsberg teilgenommen und auf die Bädsituation in ihrer Stadt hingewiesen.
Das Video zeigt eindrucksvoll die überaus positive Resonanz der Bevölkerung. Klasse!